Christian Eichner
Image of Christian Eichner

Dr. Christian Eichner

Partner

Dr. Christian Eichner ist seit 2001 Rechtsanwalt und seit 2007 als Partner tätig.
Sein Schwerpunkt liegt in der Beratung komplexer nationaler und internationaler M&A-Transaktionen sowie im Gesellschaftsrecht (insbesondere Aktien-, Umwandlungs- und Konzernrecht sowie Kapitalmarktrecht). Darüber hinaus berät er regelmäßig Vorstände und Aufsichtsräte in den Bereichen Compliance, Vorstandsvergütung und Corporate Governance. Er ist Herausgeber der seit 2011 veröffentlichten AOS-Studie zur Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung von DAX40-Unternehmen.

Expertise

Branchen

Erfahrung

Referenzmandate

  • Autodoc SE und deren Gründer im Zusammenhang mit dem Beteiligungserwerb von Apollo an Europas führender E-Commerce -Plattform für Autoteile (Bewertung; EUR 2,3 Mrd.).
  • Berkshire Hathaway und Herrn Warren Buffett fortlaufend in Bezug auf kapitalmarktrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit M&A.
  • CompuGroup Medical SE & Co. KGaA bei der Umwandlung in eine KGaA sowie bei mehreren M&A-Transaktionen inklusive der Take Private-Transaktion mit CVC.
  • Porsche SE – Beratung von Dr. Wolfgang Porsche im Zusammenhang mit Aufhebungsvereinbarungen mit Dr. Wiedeking und Dr. Härter als Voraussetzung zur Schaffung des integrierten Automobilkonzerns sowie Beratung der unabhängigen VW-Aufsichtsratsmitglieder betreffend die Fusion mit Porsche.
  • Scout24 AG zu Corporate Governance, dem freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot von H&F/Blackstone in Höhe von EUR 5,9 Mrd., dem öffentlichen Rückkaufangebot in Höhe von EUR 800 Mio. sowie der laufenden gesellschafts-/kapitalmarktrechtlichen Beratung einschließlich der laufenden EUR 1 Mrd.+ Aktienrückkaufprogramme sowie der Umwandlung in eine SE.

Veröffentlichungen

  • Eichner C. / Haßler T. (2016) "Zur Haftung des Sanierungs-Geschäftsführers für Zahlungen nach Insolvenzreife“, EWiR 2016, Seite 493.
  • Eichner C. (2011) "Anforderungen an das Tätigwerden des Aufsichtsrats bei Verdacht einer Sorgfaltspflichtverletzung des Vorstands", AG 24/2011, Seite 885-894.
  • Eichner C. (2010) "Sorgfaltspflichten und Gestaltungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats bei Vorstandsverträgen nach dem VorstAG", ZIP 43/2010, Seite 2082-2088.
  • Eichner C., York-Gothart M. (2007) "Ein Fehlurteil als Maßstab? - Zu Maxim Billers 'Esra", Klaus Manns 'Mephisto' und dem Problem der Kunstfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland", IASL, 32. Band, 2007, Seite 183-227.
  • Eichner C. (2003) "Abwehrmöglichkeiten des Vorstands von börsennotierten Aktiengesellschaften bei feindlichen Übernahmeversuchen - ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA", NZG 2003, Seite 150-155.
  • Eichner C. (2002) "Management-Buy-Out-Gestaltungen beim Konzern-Spin-Off - Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmenssteuerreform 2001", Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag/Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.

Führungspositionen und berufliche Mitgliedschaften

  • Mitglied des Vorstands der Gesellschaft der Freunde der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Anerkennung

Souveräne Transaktionsabwicklung – fundierte Kenntnisse
(Mandant), JUVE 2025
einer von 23 'führenden Beratern (ab 50 Jahren) im Gesellschaftsrecht' in Deutschland
JUVE, 2013-2024

Qualifikationen

Zulassungen

Deutschland, 2001

Akademisch

Dr. iur., Universität Bayreuth, 2002

LL.M. (Gesellschaftsrecht), New York University, New York, 2002

2. Juristisches Staatsexamen, Amtsgericht München, 2001

M.A. Germanistik (Neuere deutsche Literatur), Ludwig-Maximilians-Universität München, 2001

1. Juristisches Staatsexamen, Ludwig-Maximilians-Universität München, 1998

Sprachen

Englisch, Deutsch
Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.