Hans Diekmann
Image

Dr. Hans Diekmann

Partner

Hans Diekmann berät bei M&A-Transaktionen einschließlich öffentlicher Übernahmen sowie im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.

Zu seinen Mandanten zählen deutsche DAX- und MDAX-Unternehmen, Finanzinstitute und große börsennotierte Unternehmen. 

Neben seiner M&A-Tätigkeit berät Hans Diekmann seine Mandanten unter anderem bei Hauptversammlungen, Kapitalmarktrecht (einschließlich Untersuchungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), Börsengängen, Unternehmensumstrukturierungen sowie bei der allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Beratung. Darüber hinaus berät er regelmäßig Führungskräfte und Vorstände in Fragen der Unternehmenscompliance.

JUVE zählt ihn zu den 15 führenden Senior Corporate Partnern Deutschlands.

Expertise

Branchen

Erfahrung

Referenzmandate

  • Friede Springer und Mathias Döpfner bei der Schaffung der neuen Unternehmensstruktur der Axel Springer SE.
  • Stadt Hamburg bezüglich des Joint Ventures mit MSC an der HHLA Aktiengesellschaft.
  • Uniper SE zum Stabilisierungspaket und Kapitalmaßnahmen zur Sicherung der deutschen Gasversorgung.
  • Elmos Semiconductur SE bezüglich des Verkaufs seiner waver fab an littlefuse.
  • RAG-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen, im Rahmen eines Konsortiums unter Führung der Private-Equity-Investoren Advent und Cinven beim Erwerb des Aufzugsgeschäfts von der Thyssenkrupp AG. Transaktionsvolumen: 17,2 Mrd. Euro.
  • Friede Springer und Mathias Döpfner zur öffentlichen Übernahme der Axel Springer SE durch KKR (inkl. Delisting-Angebot im Jahr 2020). Transaktionsvolumen: 6,8 Mrd. Euro.
  • Uniper SE zum feindlichen Übernahmeangebot des finnischen Energieunternehmens Fortum.
  • Einen globalen Finanzdienstleister mit einer Bancassurance-Vereinbarung mit einem multinationalen Finanzinstitut für den Vertrieb von Lebens- und Nichtlebensversicherungsprodukten für Privatpersonen und Kleinunternehmen in einer Reihe osteuropäischer Länder.
  • Mehrere börsennotierte Unternehmen (darunter Axel Springer SE, alstria office REIT-AG, Uniper SE, IKB Deutsche Industriebank AG, Elmos Semiconductor SE) bei ihren Hauptversammlungen und zu verschiedenen gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Themen.
  • Mehrere Unternehmen (darunter BASF AG, Elmos Semiconductur SE, EON AG, Fresenius AG, Deichmann, Dürr Dental AG) bei der Umwandlung ihrer Rechtsform in eine SE.

Veröffentlichungen

  • Diekmann, “Kommentierung des Geschäftsführers, des Aufsichtsrats und sonstiger Organe”, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 6. Aufl. 2023, C.H.BECK.
  • Diekmann, “SE-VO Art. 4 – 8 und SE-VO Art. 15, 16”, in: Habersack/Drinhausen, SE-Recht, 4. Aufl. 2024, C.H.BECK.
  • Diekmann, “Kommentierung der §§ 60 – 77 zur Verschmelzung unter Beteiligung von Aktiengesellschaften sowie der §§ 141 – 146 zur Spaltung unter Beteiligung von Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien”, in: Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. Aufl. 2025 (erscheint demnächst), C.H.BECK.
  • Diekmann, “Entstehung einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) durch Verschmelzung zur Aufnahme” (Ziffern 5.01 und 5.02), in: Happ/Bednarz, Umwandlungsrecht, 2. Aufl. 2021, Heymanns Verlag GmbH.
  • Diekmann, “Übernahmevertrag bei Anleiheemissionen”, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, 5. Aufl. 2024, Verlag Dr. Otto Schmidt.
  • Diekmann, “Kommentierung zu §§ 12, 25 und 26”, in: Paschos/Fleischer, Handbuch Übernahmerecht nach dem WpÜG, 1. Aufl. 2017, C.H.BECK.
  • Diekmann, “Kommentierung der §§ 20-26, 29, 30, 32, 34”, in: Baums/Thoma/Verse, Kommentar zum WpÜG.

Vorträge

  • JurGrad Münster/Westf. im Studiengang "Merger & Aquisitions" (seit 2018).

Führungspositionen und berufliche Mitgliedschaften

  • Mitglied, VGR Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht.

Anerkennung

Corporate und M&A Anwalt des Jahres 2024
Legal 500, Germany Awards
Führender Seniorpartner; Schnelle, fundierte Beurteilungen.
(Mandant), JUVE 2018

Auszeichnungen

  • The Legal 500, Germany Awards, Corporate und M&A, Anwalt des Jahres 2024.

Qualifikationen

Zulassungen

Rechtsanwalt, Deutschland, 1993

Akademisch

Zweites Staatsexamen, Düsseldorf, 1992

Dr. iur., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland, 1990

Erstes Staatsexamen, Hamm/Westfalen, Deutschland, 1988

Sprachen

Englisch, Deutsch

Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.