Jan Schroeder
Image

Dr. Jan Schröder

Partner

Jan Schröder ist Co-Leiter der globalen Versicherungsgruppe von A&O Shearman.

Zudem leitet er auch unsere deutsche Praxis für Versicherungsunternehmensrecht sowie unsere praxisübergreifende Gruppe für betriebliche Altersversorgung. 

Jan Schröder ist insbesondere bei M&A-Transaktionen (einschließlich Rückversicherungstransaktionen), Unternehmensumstrukturierungen und regulatorische Angelegenheiten tätig. Darüber hinaus umfasst sein Fachgebiet Governance-Fragen, Transaktionen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung und sogenannte Contracutal Trust Arrangement. 

Er gilt als marktführender Berater für Transaktionen im Versicherungssektor mit großem Know-how in Bezug auf regulatorische Rahmenbedingungen. Kunden heben insbesondere seine Geschäftsorientierung hervor: „Er versteht die tatsächlichen Geschäftsrisiken sehr gut und trennt so die echten Probleme mit großen kommerziellen Auswirkungen von den kleineren.“ Chambers Europe 2020 (Versicherung: Transaktionsrecht), Kunden beschreiben ihn als „brillant im Regulierungsrecht“ JUVE 2020/2021 (Unternehmensversicherung). Er ist auch als Vordenker in seinem Bereich bekannt. Who‘ s Who Legal Germany 2019. 

Bevor er in eine Anwaltskanzlei eintrat, arbeitete Jan Schröder in mehreren Positionen für die Allianz Group.

Expertise

Branchen

Veröffentlichungen

  • Schroeder J. (2015) "Freier Dienstleistungsverkehr als schlanke Alternative", Versicherungsmonitor 9/2015.
  • Schroeder J. (2015) "Vom Wert der Mitgliedschaft im Versicherungsverein", Versicherungsmonitor 8/2015.
  • Schroeder J. (2015) "Transitionals - Gleichbehandlung durch die BaFin", Versicherungsmonitor 7/2015.
  • Schroeder J. (2015) "Informationsüberflutung ist nicht Transparenz", Versicherungsmonitor 6/2015.
  • Schroeder J. (2015) "Outsourcing: Mehr Aufwand als Klarheit", Versicherungsmonitor 6/2015.
  • Schroeder J. (2015) "Der Sanierungs- und Finanzierungsplan - Bringschuld nach dem neuen VAG", Versicherungsmonitor 4/2015.
  • Schroeder J. (2015) "Sitzverlegung als Option für Versicherer", Versicherungsmonitor 3/2015.
  • Schroeder J. (2015) "Gestaltungsmöglichkeiten bei neuen Leben-Produkten", Versicherungsmonitor 2/2015.
  • Schroeder J. (2015) "Wann ist die Beteiligung an einem Versicherungsunternehmen bedeutend?", Versicherungsmonitor 1/2015.
  • Schroeder J. (2014) "Erhöhte Haftungsrisiken durch Solvency II", Versicherungsmonitor 12/2014.
  • Schroeder J. (2014) "PSVaG: Die nächste Krise kommt bestimmt", Versicherungsmonitor 12/2014.
  • Schroeder J. (2014) "Wer hilft den Sanierungsbeständen?", Versicherungsmonitor 11/2014.
  • Schroeder J. (2014) "Darf ein deutscher Lebens-Bestand ins Ausland?", Versicherungsmonitor 10/2014.
  • Schroeder J. (2013) Versicherungsunternehmensrecht, in: Staudinger/Halm/Wendt, Versicherungsrecht, 1st ed., 2013, page 2537 - 2556.
  • Schroeder J., Fischer A. (2013) "Die Sitzverlegung von Versicherungsunternehmen innerhalb der Europäischen Union", VersR 2013, page 686 - 691.
  • Schroeder J., Fischer A. (2012) "Solvent Schemes of Arrangement: Exit-Strategie im Run-off?", Versicherungswirtschaft 7/2012, page 1060-1061.
  • Schroeder J., Fischer A. (2012) "Die praktischen Folgen des Urteils duerften ueber den Versicherungs- und Rueckversicherungsbereich hinausgehen", Betriebs-Berater 2012, page 1563-1564.
  • Schroeder J. (2011) "Einfuehrung in das Versicherungsaufsichtsrecht" in: Looschelders/Pohlmann, Versicherungsvertragsgesetz, 2nd ed., 2011.
  • Schroeder J., Schlitt M., Brandi T., Gemmel H., Ernst C. (2011) "Aktuelle Entwicklungen bei Hybridanleihen", Corporate Finance law 3/2011.
  • Schroeder J., Fischer A. (2011) "Aufsicht gibt weitgehend klare Vorgaben zur Kapitalanlage, Auslegung der novellierten Anlageverordnung durch die BaFin", Versicherungswirtschaft 3/2011.
  • Schroeder J., Fischer A. (2011) "Aenderungen im Versicherungsaufsichtsrecht durch das Jahressteuergesetz 2010", VersR 4/2011.
  • Schroeder J., Taylor P. (2008) "Run-off in Germany –Options for structuring", special supplement to Run Off & Restructuring magazine autumn 2008.
  • Schroeder J. (2005) "Stille Reserven als Quelle der Ueberschussbeteiligung, Die transparente Zukunft der Kapitallebensversicherung nach dem BVG-Urteil", Versicherungswirtschaft 16/2005.
  • Schroeder J. (2005) "Rechtsschutz gegenueber rechtmaessigem Handeln der Europaeischen Union, Ausgleich für Embargoschaeden".
  • Schroeder J., Kueppers C., Louven C. (2005) "Contractual Trust Arrangements – Insolvenzsicherung und Bilanzverkürzung", Betriebs-Berater 14/2005.
  • Schroeder J., Tersarczyk W. (2001) "Produkthaftung: Schadenzahlen schießen in die Hoehe, Dramatische Aufwandsentwicklung auch bei Kfz-Rueckruf- und Planungshaftpflichtrisiken", Versicherungswirtschaft 17/2001.
  • Schroeder J., Tesarczyk W. (2001) "Abschied von der risikoadaequaten Tarifkalkulation, Multi-Line kommt auch dem Kunden nicht immer entgegen", Versicherungswirtschaft 5/2001.

Führungspositionen und berufliche Mitgliedschaften

  • Co-Leiter des Fachkreises Recht des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft, seit 04/2010.
  • Mitglied der Düsseldorfer Rechtsanwaltskammer und der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung, seit 2003.

Auszeichnungen

Kanzlei des Jahres für Versicherungsrecht, JUVE, 2022

Qualifikationen

Zulassungen

Rechtsanwalt, Deutschland, 2000

Akademisch

Dr. iur., Humboldt-Universität Berlin, Deutschland, 2004

Zweites Staatsexamen, Berlin, Deutschland, 1999

LL.M., European University Institute, Florenz, Italien, 1996

Erstes Staatsexamen, München, Deutschland, 1995

Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.