Jonas Wittgens
Image

Dr. Jonas Wittgens

Partner

Jonas Wittgens berät vorwiegend börsennotierte Unternehmen sowie internationale strategische Investoren bei Public und Private M&A Transaktionen.

Sein Sektor-Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Transport, Logistik, Infrastruktur und Retail. Darüber hinaus liegt sein Beratungsschwerpunkt auf gesellschaftsrecht- und kapitalmarktrechtlichen Fragen, zu denen er Vorstände und Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen berät, insbesondere im Hinblick auf Business-Judgement Entscheidungen, Vergütungsfragen, Hauptversammlungen sowie im Bereich Corporate Governance sowie Kapitalmarkt-Compliance. 

Zudem ist er einer der wenigen Spezialisten in Deutschland für komplexe gerichtliche Spruchverfahren zur Überprüfung von Unternehmensbewertungen nach Unternehmensübernahmen und Strukturmaßnahmen.

Expertise

Branchen

Erfahrung

Referenzmandate

  • Kühne Holding bei ihrer Investition in Flixbus und einem Joint Venture mit EQT.
  • Hapag-Lloyd beim Erwerb einer Beteiligung an JM Baxi und einer Beteiligung am Hafen-Tiefwasserterminal Jade-Weser-Port.
  • Friede Springer und Mathias Döpfner bei ihrem Joint Venture mit KKR bezüglich Axel Springer.
  • alstria beim öffentlichen Übernahmeangebot von Brookfield.
  • Uniper beim feindlichen öffentlichen Übernahmeangebot durch Fortum.
  • Uniper bei dem Stabilisierungspaket der deutschen Regierung sowie beim Verkauf des ungarischen Gasgeschäfts an Veolia.
  • HHLA beim Verkauf einer Beteiligung am Hafen-Terminal Tollerort an COSCO.
  • TUI beim Verkauf von Hotelbeds sowie bei dem Verkauf von Corsair sowie bei dem Verkauf des Luxus-Kreuzfahrtgeschäfts Hapag-Lloyd Cruises.
  • TUI bei dem cross-border merger mit TUI Travel plc. 

Qualifikationen

Zulassungen

Rechtsanwalt, Deutschland, 2007

Akademisch

Erstes Staatsexamen, Deutschland, 2002

Dr. iur., Universität Hamburg, Deutschland, 2006

Zweites Staatsexamen, Deutschland, 2006 (s.cl.; Dissertation.: „Das Spruchverfahrensgesetz“)

Sprachen

Englisch, Deutsch
Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.