Josef Parzinger
Image

Josef Parzinger

Partner

Dr. Josef Parzinger berät Gläubiger, Schuldner, die Geschäftsführung oder die Gesellschafter zu grenzüberschreitenden Finanzrestrukturierungen von stressed oder distressed Unternehmen, deren Umsetzung konsensual oder über formale Verfahren erfolgt. 
Zu seinen Mandanten zählen Distressed-Debt Investoren, die er zum Erwerb und der Restrukturierung von Kapitalmarktinstrumenten, Darlehensforderungen und Insolvenzforderungen berät.

Expertise

Branchen

Veröffentlichungen

  • Kommentierung der §§ 60-63 StaRUG, in: StaRUG Kommentar, 1. Aufl. 2022 (Hrsg. Seibt, Westpfahl) (gemeinsam mit J. Lappe).
  • Kommentierung der §§ 5-16 StaRUG, in: Münchener Kommentar zum StaRUG (Hrsg. Stürner, Eidenmüller, Schoppmeyer, Madaus) (zusammen mit L. Knebel).
  • Buchbesprechung „Flöther (Hrsg.): Unternehmensstabilisierungsund  -restrukturierungsgesetz (StaRUG), Kommentar“, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 7/2022, S. 308 (gemeinsam mit P. Buschhaus).
  • „Zulässige Rechtsberatung in der Schuldnerberatung – Die zentralen Regelungen im RDG“, in: BAG SB Informationen – Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung 1/2022, S. 13 (gemeinsam mit V. Elvers).
  • „Der Restrukturierungsplan nach dem StaRUG im Lichte grenzüberschreitender Restrukturierungen – praxistaugliches Anerkennungsregime oder ein Fall für die obersten Gerichte?“, in: ZIP 2021, 1041 (gemeinsam mit Ch. Schlöder und L. Knebel).
  • Kapitel über Deutschland, in: International Comparative Legal Guide (ICLG) – Restructuring & Insolvency, 15. Aufl. 2021 (gemeinsam mit J. Lappe und M. Berger).
  • „Ein großer Wurf und eine verpasste Chance“, in: BZ 247/2020, 8 (gemeinsam mit L. Plank).
  • Anmerkung zu BGH Urt. v. 7. Mai 2020 (IX ZB 56/19): „Missbräuchliches Akteneinsichtsrecht von Gläubigern mit festgestellter Forderung“, in: NZI 2020, 731 (gemeinsam mit S. Lürken).
  • „Die Prüfung der Zahlungsunfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Elemente“, in: ZIP 2019, 2143 (gemeinsam mit B. Meyer-Löwy und J. Lappe).
  • „Der Vorrang für neues Geld nach der Restrukturierungsrichtlinie“, in: ZIP 2019, 1748.
  • „Aufnahme ausländischer juristischer Personen in die Vorauswahllisten zur Bestellung von Insolvenzverwaltern“, in: GWR 2016, 125.
  • „Die neue EuInsVO auf einen Blick“, in: NZI 2016, 63.
  • „Falltraining Insolvenzrecht“, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2015.
  • „Keine Haftung nach § 64 II GmbHG aF für Forderungseinzug auf debitorisches Bankkonto bei Sicherungsabtretung“, in: GWR 2015, 370.
  • „Europäische Reformen unter die Lupe genommen“, in: INDat Report 04/2015, 45.
  • „Anordnung der Vorläufigen Eigenverwaltung kann aufgrund Besonderer Umstände aufgehoben werden (‚MIFA‘)“, in: GWR 2015, 41.
  • „Zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen an US-amerikanischen Patenten (‚Qimonda AG‘)“, in: ZIP 2015, 235 (gemeinsam mit B. Meyer-Löwy). 
  • „Das Crowdinvesting als neue Form der Unternehmensfinanzierung”, in: GWR 2013, 153 (gemeinsam mit W. Weitnauer).
  • „Fortführungsfinanzierung in der Insolvenz“, C.H. Beck Verlag, München 2013.

Vorträge

  • Gastdozent für die Ausbildung der Rechtsreferendare am OLG München.     
  • 2014/2015 Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität.

Anerkennung

„Up and Coming” Anwalt für Restrukturierung & Insolvenz
Chambers Deutschland 2025
Josef Parzinger ist exzellent - ein pragmatischer, hochtechnischer und anspruchsvoller Anwalt, der uns unter allen Umständen erstklassig berät.
Chambers Deutschland 2025

Auszeichnungen

  • Top Anwalt für Restrukturierung, WirtschaftsWoche/HRI 2024.

Qualifikationen

Zulassungen

Rechtsanwalt, Deutschland, 2014

Akademisch

Zweites Staatsexamen, OLG München, Deutschland, 2014

Dr. iur, Ludwig Maximilians Universität München, Deutschland, 2013

Erstes Staatsexamen, Universität zu München, Deutschland, 2010

Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.