Matthias Horn
Image

Dr. Matthias Horn

Partner

Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf M&A, komplexen Umstrukturierungen und gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten.

Firmenkunden, Finanzsponsoren, Banken und Finanzdienstleister wenden sich an ihn wegen seiner breiten und fundierten Erfahrung in nationalen und internationalen M&A-Transaktionen, einschließlich komplexer inländischer und grenzüberschreitender Auktionen und strategischer Veräußerungen und Übernahmen, einschließlich Auktionen, bilateraler Transaktionen, Joint Ventures, Carve-Outs, Add-On- sowie Buy-Out-Transaktionen. 

Er arbeitet regelmäßig mit großen Kunden an Transaktionen in einer Vielzahl von Sektoren, darunter Finanzdienstleistungen, Mobilität, Chemie, professionelle Dienstleistungen, Technologie und andere. 

Darüber hinaus stehen komplexe und multijurisdiktionale Carve-outs sowie gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen und Strukturmaßnahmen - insbesondere im Finanzdienstleistungssektor - im Mittelpunkt seiner Tätigkeit, einschließlich Verschmelzungen, Abspaltungen, Aufspaltungen sowie grenzüberschreitende Inbound- und Outbound-Fusionen und -Umwandlungen in verschiedenen europäischen Jurisdiktionen. 

Matthias leitet unsere deutsche Sektorgruppe Financial Institutions und wird von unabhängigen Publikationen wie IFLR1000, Juve, Handelsblatt und Wirtschaftswoche als führender Praktiker für M&A, PE, Gesellschaftsrecht und Restrukturierung in Deutschland anerkannt.

Expertise

Branchen

Erfahrung

Referenzmandate

  • Ein internationales Finanzinstitut bei der Übernahme der Vermögenswerte des europäischen Acquiring- und Issuing-Geschäfts von der insolventen Wirecard-Gruppe.
  • Converge Technology Solutions, ein börsennotierter internationaler Anbieter von IT-Lösungen, bei seinem europäischen Markteintritt und zahlreichen M&A-Transaktionen in Deutschland.
  • House of HR, ein führender europäischer Anbieter von spezialisierten Talentlösungen sowie Ingenieur- und Beratungsunternehmen, bei zahlreichen Akquisitionen auf dem deutschen Markt.
  • Landesbank Hessen-Thüringen bei der Übernahme der Dexia Kommunalbank.
  • Die Tochtergesellschaft eines internationalen Finanzinstituts bei der Übernahme der MCE Bank von Mitsubishi.
  • Ein börsennotiertes Erdöl- und Erdgasunternehmen bei der Gründung eines globalen Joint Ventures mit der in Deutschland börsennotierten Lanxess für synthetischen Kautschuk im Wert von 2,75 Mrd. EUR und dem anschließenden Buy-out von Lanxess, wodurch ARLANXEO zu einer 100%igen Tochtergesellschaft des Erdöl- und Erdgasunternehmens wurde.
  • Volkswagen Financial Service AG bei einem europaweiten Reorganisationsprojekt, das mehr als 15 Jurisdiktionen umfasste (Projekt Panda).

Pro Bono

  • Organisation von Arbeitsplätzen und Entsendungsprogrammen für ukrainische Juristinnen in Deutschland nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine.
  • Organisation von Unterstützung für ukrainische Jurastudenten, die an den internationalen Runden der Philip C. Jessup Moot Court Competition 2024 teilnehmen.

Veröffentlichungen

  • Horn, Matthias (2020), „Zu den Auswirkungen einer Verschmelzung auf die Halterangaben und den Fahrzeugwert“, NZG 2020, 1021 (co-authored with Olgemöller, Udo).
  • Horn, Matthias (2009), "Nichts für schwache Nerven – Die Beratung des Bieters bei feindlichen Übernahmen", Azur 02/2009.
  • Horn, Matthias (2006), "Gegen 78 Halbs. 2 GmbHG Verstossende Handelsregisteranmeldungen", Univ. Diss., Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften, Ergon Verlag.

Führungspositionen und berufliche Mitgliedschaften

  • Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung (DAJV); Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR).

Anerkennung

Hoch angesehen
M&A, Private Equity und Restrukturierung & Insolvenz, IFLR1000, 2023
Häufig empfohlen
M&A, JUVE Handbuch, 2024

Qualifikationen

Zulassungen

Rechtsanwalt, Deutschland, 2003

Akademisch

Dr. iur., Julius-Maximilians Universität Würzburg, 2006

LL.M., University of Chicago, USA, 2003

Zweites Staatsexamen, Deutschland, 2002

Erstes Staatsexamen, Deutschland, 2000

Sprachen

Englisch, Deutsch
Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.