Astrid Krueger
Image of Astrid krueger

Dr. Astrid Krüger

Partner

Dr. Astrid Krüger ist Mitglied des globalen Executive Committee und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in nationalen und grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen.

Ihr Schwerpunkt liegt auf Private-Equity-Transaktionen, und sie zählt sowohl internationale als auch deutsche Investoren und Verkäufer zu ihren Mandanten. 

Darüber hinaus berät sie häufig bei notleidenden Restrukturierungen sowie bei der Umsetzung von Steuerstrukturen und Unternehmensreorganisationen. 

Insbesondere berät sie Private-Equity-Investoren bei ihren Akquisitionen und Veräußerungen, Co-Investments und Management-Beteiligungsprogrammen. Ihr Branchenschwerpunkt liegt auf Technologie/TMT und verbraucherorientierten Unternehmen, und sie berät regelmäßig in Bezug auf industrielle Zielunternehmen. Zudem berät sie häufig im Zusammenhang mit Carve-Outs und der Nachfolge bei Familienunternehmen. 

Mandanten schätzen ihre pragmatische, praxisorientierte Herangehensweise und ihre Fähigkeit, in schwierigen Verhandlungen Brücken zu bauen.

Expertise

Branchen

Erfahrung

Referenzmandate

  • Dastex Group GmbH, ein Portfoliounternehmen des Private Equity Investors The Riverside Company, bei dem Erwerb der pure11 GmbH.
  • Riverside bei seiner Investition in GFOS, einem Softwareanbieter in den Bereichen Workforce Management, Zutrittskontrolle und Manufacturing Execution Systems (MES).
  • myneva Group GmbH, einem Portfolio Unternehmen der Summa Equity, beim Erwerb der DM EDV- und Bürosysteme GmbH.
  • Nimbus beim Verkauf der Battenfield-Cincinnati Group und der Exelliq Group, ein führender Hersteller von Extrusionsmaschinen und -geräten.
  • Riverside beim Erwerb der Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG sowie einem schwedischem Add-on zu Dastex.
  • Ein Technologieunternehmen bei der Übernahme eines Anbieters von Schnellladelösungen für E-Bus- und E-Lkw-Flotten, Personenkraftwagen, Schifffahrt, Häfen, Bergbau und mehr.
  • Summa Equity bei der möglichen Übernahme eines E-Learning-Anbieters für regulierte Branchen.
  • Riverside bei dem Erwerb von Gastromatic, einem führenden SaaS-Anbieter von Workforce-Management-Softwarelösungen für kleine und mittlere Unternehmen, die in schichtbasierten Branchen tätig sind.
  • IU International University, ein Online-Bildungsanbieter, über die Investition seines Managements anlässlich eines Aktionärsaustauschs.
  • Tado, ein Hersteller von Heimthermostaten und Klimaanlagensteuerungen, bei der möglichen Veräußerung an einen SPAC.
  • PTV bei dem möglichen Erwerb von Yunex, einem Anbieter intelligenter Verkehrssysteme von Siemens.
  • Bridgepoint bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an PTV, einem weltweit führenden Softwareunternehmen für Verkehrssimulation und -planung sowie Anbieter von Optimierungslösungen für die Transportlogistik von der Porsche Automobil Holding SE.
  • The Riverside Company bei einer Reihe von Transaktionen wie dem Verkauf ihres Portfoliounternehmens REPA an PT Holdings, dem Verkauf ihrer Anteile an ACTINEO, dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Cryptomathic und im Zusammenhang mit dem Börsengang von Bike24.
  • Bridgepoint beim Verkauf der Bike24 GmbH, einem deutschen Online-Händler für Radsport- und Sportprodukte, an Riverside.
  • Riverside beim Verkauf seiner Beteiligung an der Transporeon Group, einem Logistikplattformanbieter, der Hersteller, Einzelhändler und Großhändler mit Logistikdienstleistern verbindet.
  • Deutsche Telekom bei der Ausgliederung der T-Home-Sparte an T-Mobile Deutschland. Mit der Ausgliederung hat das Unternehmen sein inländisches Festnetz- und Mobilfunkgeschäft gebündelt.
  • Ein multinationales Informationstechnologieunternehmen bei dem Erwerb eines 3D-Hardware- und Softwareanbieters.
  • SAP beim Verkauf der Steeb Anwendungssysteme GmbH an die börsennotierte All for One Midmarket AG.
  • Ein Technologieunternehmen beim Verkauf seines Heim- und Bürokommunikationsgeschäfts.

Veröffentlichungen

  • Krueger A. (laufend), §§ 161-167, Habersack/Wicke, Umwandlungsgesetz,  Kommentar, 2. Auflage, München.
  • Krueger A., Epe D. (2024) "Gesellschaftsrechtliche Fragen" in Prinz/Witt, Steuerliche Organschaft, 3. Auflage, Köln.
  • Krueger A. (2013) Verschmelzung in Beck'sches Handbuch Umwandlungen International, München.
  • Krüger A. (2009) "Das auf den Verschmelzungsplan nach § 122c UmwG anwendbare Recht. Spannungsfeld zwischen Europarecht und IPR", Gedächtnisschrift für Michael Gruson.
  • Krüger A. (2008) "LG Frankfurt: Widerlegbarkeit der Vermutung einer angemessenen Barabfindung beim übernahmerechtlichen Squeeze-out", StatusRecht 2008, Seite 321.
  • Krüger A., Fox T. (2008) "Neue grenzüberschreitende Mobilität von Gesellschaften", BAI Newsletter 9/2008, Seite 30.
  • Krüger A., Fox T. (2008) "Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform, Handelsblatt", begleitender Newsletter zur 8. Handelsblatt Jahrestagung Private Equity.
  • Krüger A., Althuber F. (2007) "Squeeze-out - Notwendige Beteiligungsquoten und Missbrauch", ecolex 2007, Seite 521 ff.
  • Krüger A., Althuber F. (2007) "Squeeze-out in Österreich", AG 2007, Seite 194.
  • Breuninger G., Krüger A. (2004) "Stille Gesellschaft als flexibles Finanzierungsinstrument", Jahrbuch Unternehmensfinanzierung 2004, Seite 90.
  • Breuninger G., Krüger A. (2002) "Anmerkung zu BFH Urteil vom 8.8.2001 - I R 25/00", GmbHR 2002, Seite 277.
  • Breuninger G., Krüger A. (2001) "Tracking Stocks im Spannungsfeld von Aktien- und Steuerrecht", Festschrift für Welf Müller, Seite 527, Frankfurt.
  • Lechner F., Krüger A. (1999) "Tax reform - bad news for business", The Treasurer 1999, Seite 51.
  • Breuninger G., Krüger A. (1999) "Die abnehmende Lokalisierung von Unternehmen als Rechtsproblem im internationalen Steuer- und Gesellschaftsrecht", Festschrift für Albert Rädler, Seite 79, München.
  • Krüger A. (1997) "Berufspflichten und persönliche Haftung des Anwalts als Geschäftsführer der Anwalts-GmbH unter besonderer Berücksichtigung des Beispiels England", Dissertation.
  • Krüger A. (1997) "Die Handelndenhaftung in der Anwalts-GmbH", MDR 1997, Seite 701.

Anerkennung

„Sehr kompetente Transaktionsanwältin“ (Mandant), „Angenehme Zusammenarbeit, verfügt über professionelle und starke PE-Praxis“ (Mitbewerber)
JUVE (Private Equity), 2023/2024
„Hervorragend“ (Mandant); „Eine der Besten, die ich je erlebt habe“ (Mitbewerber)
JUVE (Corporate/M&A),2021

Qualifikationen

Zulassungen

Rechtsanwältin, Deutschland, 1998

Akademisch

Zweites Staatsexamen, München, 1998

Dr. iur., Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1997

Erstes Staatsexamen, Heidelberg, 1995

Sprachen

Englisch, Deutsch
Disclaimer
A&O Shearman wurde am 1. Mai 2024 durch den Zusammenschluss der Shearman & Sterling LLP und der Allen & Overy LLP sowie ihrer jeweiligen verbundenen Unternehmen (die Vorgängergesellschaften) gegründet. Die vorliegenden Inhalte umfassen möglicherweise Materialien und Verweise auf Mandate, die nicht von A&O Shearman, sondern von einer oder mehreren der Vorgängergesellschaften erstellt bzw. bearbeitet wurden.